Poledance - FAQ
Pole Dance ist mehr als nur ein ästhetischer Sport – es verbindet Kraft, Flexibilität und Eleganz in einem einzigartigen Workout. Egal, ob du Anfänger:in bist oder bereits Erfahrung hast, hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Pole Dance: von der passenden Ausrüstung über Trainingsmöglichkeiten bis hin zu Kosten und Fitnessvorteilen.
Allgemeines über Pole Dance
Was ist Pole Dance und für wen ist es geeignet?
Pole Dance ist eine Sportart, die Kraft, Flexibilität und Eleganz vereint. Ursprünglich aus der Akrobatik und dem Tanz entstanden, hat sich Pole Dance in den letzten Jahren zu einem beliebten Fitness-Workout entwickelt. Es eignet sich für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sportlicher Vorerfahrung. Durch verschiedene Schwierigkeitsstufen kann jeder in seinem eigenen Tempo Fortschritte machen.
Kann jeder Pole Dance lernen?
Ja! Pole Dance erfordert zwar Kraft und Beweglichkeit, doch beides wird durch regelmäßiges Training aufgebaut. Auch absolute Anfänger:innen können problemlos starten – der Fortschritt kommt mit der Zeit. Wichtig ist Geduld, konsequentes Üben und der Spaß an der Bewegung.
Ab welchem Alter kann man mit Pole Dance anfangen?
Das Einstiegsalter für Pole Dance variiert je nach Studio. Viele Kurse sind ab 16 Jahren zugänglich, während spezielle Kinder- und Jugendkurse bereits ab 6 bis 8 Jahren angeboten werden. Hier steht spielerische Akrobatik im Vordergrund.
Was wird beim Pole Dance trainiert?
Pole Dance ist ein Ganzkörper-Workout. Es stärkt vor allem die Armmuskulatur, den Rumpf und die Beine, fördert aber gleichzeitig Flexibilität, Koordination und Balance. Neben der physischen Fitness verbessert sich auch das Körpergefühl und das Selbstbewusstsein.
Training & Technik
Wie schwer ist Pole Dance und wie lange dauert es, es zu lernen?
Pole Dance sieht oft leichter aus, als es ist – doch jeder kann es mit der richtigen Technik und Geduld lernen. Anfangs kann es herausfordernd sein, da viel Körperspannung und Griffkraft benötigt werden. Die ersten Erfolge, wie einfache Drehungen oder das Halten an der Stange, sind jedoch oft schon nach wenigen Trainingseinheiten sichtbar. Um anspruchsvollere Figuren sicher zu beherrschen, braucht es in der Regel einige Monate bis Jahre – je nach Trainingshäufigkeit und individuellen Voraussetzungen.
Am einfachsten ist es zu Pole Dance in einem Studio zu lernen, wie z.B. im La Belle in Hannover.
Wie oft sollte man Pole Dance trainieren?
Das hängt von deinen Zielen und deinem Fitnesslevel ab. Anfänger:innen profitieren bereits von ein bis zwei Einheiten pro Woche. Wer schneller Fortschritte machen möchte, kann drei bis vier Mal pro Woche trainieren. Wichtig sind auch Pausen zur Regeneration, da Pole Dance viel Muskelkraft erfordert.
Welche Pole Dance Figuren gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Pole Dance Figuren, die sich in Spins (Drehungen), Climbs (Kletterbewegungen), Static Holds (gehaltene Positionen) und Inverts (Überkopfbewegungen) unterteilen. Bekannte Figuren für Anfänger:innen sind beispielsweise der Fireman Spin, der Chair Spin oder der Crucifix Hold. Fortgeschrittene arbeiten an akrobatischen Tricks wie dem Superman, dem Ayesha oder dem Iron X.
Kann man Pole Dance auch zuhause ohne Stange üben?
Ja! Auch ohne Stange gibt es viele Möglichkeiten, sich auf das Training vorzubereiten. Kraftübungen für Arme, Schultern und Rumpf sind besonders hilfreich. Auch Flexibilitätsübungen, speziell für Rücken- und Beinbeweglichkeit, können dein Training enorm unterstützen. Zudem kannst du Spins und Bewegungsabläufe ohne Stange im Trockenen üben, um ein besseres Gefühl für die Koordination zu bekommen.
Ausrüstung & Platzbedarf
Was braucht man für Pole Dance?
Für das Training brauchst du zunächst nur enganliegende Sportkleidung, oder Poledance Klamotten, damit du mit der Haut genügend Grip an der Stange hast. Shorts und ein Sport-BH oder ein enges Top sind ideal. Später kannst du spezielles Grip-Puder oder -Spray nutzen, um die Haftung an der Stange zu verbessern. Falls du zuhause trainieren möchtest, brauchst du eine stabile Pole Dance Stange, die sich sicher montieren lässt.
Was zieht man zum Pole Dance an?
Je mehr Hautkontakt mit der Stange besteht, desto besser ist der Halt. Deshalb tragen Pole Dancer:innen meist kurze Hosen und enganliegende Oberteile. Wer mehr Bedeckung möchte, kann spezielle Pole Wear aus rutschfestem Material nutzen. Für das Aufwärmen sind Leggings oder ein Pullover praktisch, die später ausgezogen werden.
Wie viel Platz braucht man für eine Pole Dance Stange?
Eine Pole Dance Stange benötigt ausreichend Raum in der Höhe und Breite. Idealerweise sollte die Decke mindestens 2,5 bis 3 Meter hoch sein, damit genug Bewegungsfreiheit für Tricks gegeben ist. Rund um die Stange sollten mindestens 1,5 Meter Platz in alle Richtungen sein, um Drehungen und Bewegungen sicher auszuführen.
Wie viel kostet eine Pole Dance Stange?
Die Kosten für eine Pole Dance Stange variieren je nach Qualität und Befestigungsart. Einsteigermodelle gibt es ab 150 bis 200 Euro, während hochwertige, professionelle Stangen zwischen 250 und 500 Euro kosten. Mobile oder höhenverstellbare Stangen sind oft teurer als feste Installationen.
Kosten & Trainingsmöglichkeiten
Wie teuer ist Pole Dance Unterricht?
Die Kosten für Pole Dance Kurse variieren je nach Studio, Standort und Kursmodell. Einzelstunden kosten meist zwischen 15 und 30 Euro, während Monatsmitgliedschaften zwischen 50 und 150 Euro liegen können. Manche Studios bieten auch 10er-Karten oder Online-Kurse als günstigere Alternativen an.
Wo kann man Pole Dance lernen?
Pole Dance wird in vielen Tanz- und Fitnessstudios angeboten. Es gibt spezielle Pole Dance Studios, die Kurse für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene anbieten. Alternativ gibt es auch Online-Kurse oder Tutorials für das Training zu Hause.
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Pole Dance?
Pole Dance ist ein intensives Ganzkörpertraining, bei dem du je nach Intensität und Trainingsdauer zwischen 300 und 600 Kalorien pro Stunde verbrennen kannst. Vor allem durch Kraftübungen und das Halten des eigenen Körpergewichts wird der Stoffwechsel stark angekurbelt.